Das PCS Type Certification Review Board (PTCRB) ist eine internationale Zulassungsorganisation, die 1997 gegründet wurde. Technische Experten von Herstellern, Operatoren und Testlaboren arbeiten zusammen an Vorgaben für ordnungsgemäße und sichere Funktionalitäten von mobilen Geräten im Mobilfunknetz.
Ähnlich den Aufgaben des Global Certification Forums (GCF) für Europa, fokussiert sich PTCRB darauf, dass ein Gerät gemäß des amerikanischen Mobilfunkstandards funktioniert, so wie sie in den Regulierungs- und Netzbetreiberanforderungen der USA (North American Program Reference Document) definiert sind.
Eine PTCRB Zertifizierung ist daher für Produkte notwendig, die auf Mobilfunktechnologien setzen und in den USA betrieben werden sollen. Zu den Technologien zählen die klassischen Mobilfunkstandards 2G, 3G und LTE, allerdings auch neue technologische Entwicklungen wie CAT M1 und NB IoT.
Der PTCRB Zulassungsprozess für mobile Geräte und Module sieht einen 8-Schritte-Plan vor, der beim Antrag auf die Zulassung beginnt und mit der Ausstellung des Zertifikats für die PTCRB Zertifizierung endet:
PTCRB hat einige Labore weltweit autorisiert, als sogenanntes „Primary Lab“, im Auftrag von PTCRB Zertifizierungstests für die Zulassung durchzuführen. Diese Prüfungen können auch nur in einem „Primary Lab“ durchgeführt werden, wobei sich die Labore durch die folgenden Eigenschaften auszeichnen:
Die CETECOM-Laboratorien in Essen (Deutschland) und Anyang (Korea) sind vollständige PTCRB Primary Labs und bieten den vollen Dienstleistungsumfang für eine PTCRB-Zertifizierung von mobilen Geräten, Modulen und sogenannten „Integrated Devices“. Hierzu zählen auch Zertifizierungsdienstleistungen für CAT M1 und NB IoT als nächste Generation der mobilen Konnektivität. Weitere Informationen zum Thema GCF Zertifizierung finden Sie hier.