Bei eCall handelt es sich um ein von der Europäischen Union gefordertes automatisches Notrufsystem für Kraftfahrzeuge. Im Fahrzeug verbaute Geräte sollen einen Verkehrsunfall automatisch an die einheitliche europäische Notrufnummer 112 melden und durch die rascher initiierten Rettungsmaßnahmen helfen, die Zahl der Verkehrstoten zu senken und die Schwere von Verletzungen im Straßenverkehr zu reduzieren.
Seit 2018 ist eCall für alle neuen Modelle von Personenkraftwagen (M1) und leichten Nutzfahrzeugen (N1) verpflichtend und damit Kraftfahrzeuge weiterhin in der EU verkauft und zugelassen werden können, müssen Automobilhersteller ab sofort Ihre eingesetzten eCall Systeme auf Basis der Vorgaben der EU zulassen. Maßgebend sind hier die in der Verordnung (EU) 2017/79 definierten eCall Tests:
Gemäß Verordnung (EU) 2017/78, Anhang I / II, Teil I, § 12.8.7 müssen die Hersteller die Konformität mit den eCall-Standards gemäß Artikel 5 Absatz 8 der Verordnung (EU) 2015/758 erklären. Die relevanten eCall Tests sind definiert in:
Die Verordnung (EU) 2015/758 definiert darüber hinaus, dass die Prüfungen für eine eCall Zertifizierung ausschließlich von einem benannten Technischen Dienst durchgeführt werden sollten.
Im Juli 2018 ist auch die Richtlinie UN – R 144 in Kraft getreten. Die Richtlinie definiert die Genehmigungsverfahren für:
Je nach Zulassungstyp unterscheidet sich der Testumfang. In Summe gibt es die folgenden Testbereiche:
Die UN – R 144 ist allerdings nicht nur gültig für die Länder der europäischen Union, sondern gilt für bis zu 55 Staaten weltweit. Darunter fallen unter anderem Russland, Japan und Korea.
Unsere eCall-Experten haben ein Bewertungspapier erstellt, um die UNECE Regulierung UN-R 144 mit den EU eCall-Verordnungen zu vergleichen und dabei die folgenden Fragen zu beantworten:
Der gesamteuropäische eCall, ERA-GLONASS und eCall für die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) basieren auf GSM und UMTS (leitungsvermittelt). Europäische Mobilfunknetzwerkbetreiber planen eine zeitnahe GSM/UMTS Abschaltung und Migration zu LTE/5G.
Die nächste Generation von eCall, die auf LTE/IMS eCall basiert und unbegrenzte Daten, Multimedia- und Zweiwege-Daten ermöglicht, wird als die nächste Entwicklung der eCall-Technologie definiert und Gegenstand künftiger EU-Vorschriften sein. Die relevanten NG eCall Tests sind definiert in:
Wir wurden bereits im August 2017 vom deutschen Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) als Technischer Dienst für eCall benannt und waren das erste Labor in Europa, welches die eCall Zulassung anbieten und durchführen konnte. Ebenso waren wir das erste Labor, das vom KBA als technischer Dienst für die UN-R 144 benannt wurde. Darüber hinaus arbeiten wir seit einigen Jahren an der Standardisierung von eCall Testspezifikationen mit und können durch eine Vielzahl an durchgeführten eCall Zulassungen auf eine große praktische Erfahrung zurückgreifen.
Mit unserer außerordentlichen Expertise für den eCall Zulassungsprozess und dem jahrelang angeeigneten technischen Know-how für die Durchführung der notwenigen Tests für die Zulassung, sind wir Ihr Ansprechpartner Nummer 1, wenn es um eine eCall Zertifizierung geht.