Hersteller von Mobilfunktelefonen in der EU sind seit dem 17. März 2022 verpflichtet, eine Erweiterung der Notruffunktionen – das sogenannte E112 – in ihre Geräte zu integrieren und deren Konformität nachzuweisen.
Der Zweck von E112 besteht darin, den Rettungsdiensten automatisch genaue Informationen über den Standort des Anrufers (auf der Grundlage von Mobilfunkzellen-ID, GNSS oder WLAN/Wi-Fi) zu übermitteln, damit die Einsatzkräfte schneller zum Unfallort gelangen können.
So werden bei einem Unfall neben dem Standort auch Informationen über den Zeitpunkt des Unfalls, den Vertrauensgrad, die Positionierungsmethode sowie Informationen zum Mobiltelefon (IMSI, IMEI) und dem Mobilfunknetzwerk (MCC, MNC) an die Notrufstelle (PSAP) übermittelt.
Mit der Delegierten Verordnung (EU) 2019/320 wurde Artikel 3 Absatz 3 Buchstabe g der aktiviert. Die Verordnung verlangt von Smartphone-Herstellern den Nachweis der Konformität mit Galileo, Wi-Fi und AML (Advanced Mobile Location), um ab dem 17. März 2022 Mobiltelefone auf dem europäischen Markt verkaufen zu können.
Im Dokument Guidelines for Compliance with Delegated Regulation (EU) 2019/320 wird definiert, dass die folgenden Eigenschaften für eine E112 Zertifizierung geprüft werden müssen:
Da keine harmonisierten EU-Standards für E112 verfügbar sind, können Hersteller die E112 Konformität aktuell nicht durch eine Selbsterklärung nachweisen. Deswegen muss zwangsläufig eine Benannte Stelle für die Gerätezertifizierung eingeschaltet werden.
CETECOM hat frühzeitig E112 Prüfkapazitäten geschaffen und ist das weltweit führende Labor für E112 Prüfungen. Wir haben zudem neben dem schnellen Aufbau von Prüfkapazitäten weitere Mechanismen etabliert, um die E112 Prüfungen schneller abschließen zu können.
Während es für die Galileo- und AML-Tests bereits ein Testsystem gibt, das durch die CETECOM validiert ist, erfordern die WLAN-Prüfungen Testverfahren, welche von den Prüflaboren selbst konzipiert und eingerichtet werden müssen. Zu diesem Zweck setzen wir eine eigens entwickelte Android-App ein, mit der die notwendigen WLAN-Tests kontrolliert und effizient durchgeführt werden können.
Die ersten internen E112 Prüfungen haben wir bereits im Sommer 2021 durchgeführt, daher konnten wir ab September 2021 mit E112 Projekten beginnen. Aufgrund unserer engen Zusammenarbeit mit Rohde & Schwarz bei der Evaluierung des E112 Testsystems konnten wir frühzeitig wichtige Erfahrungen sammeln, die unseren Kunden bei der effizienten Durchführung von E112 Prüfungen zugutekommen. Aufgrund der einfachen Abstimmung mit der internen Zertifizierungsstelle (Notified Body) bei CETECOM können Kundenprojekte schnell und zielgerichtet zur erfolgreichen Zertifizierung gebracht werden.
Darüber hinaus hat CETECOM aktiv die Korrekturen der technischen Spezifikationen für AML (ETSI TS 103 625 und ETSI TS 103 825) vorangetrieben und die erste systembasierte Testlösung für E112 Tests validiert.
Tiefergehende und technischere Informationen zum Thema E112 finden Sie auch in der Aufzeichnung
unseres englischsprachigen Webinars „E112 Dienstleistungen bei der CETECOM“.