Radar bezeichnet die Möglichkeit, Funkwellen zur Abstandsmessung, Winkel und Relativgeschwindigkeit von Objekten einzusetzen.
Radar-Anwendungen bei „unüblichen“ Frequenzen im industriellen Bereich oder zum Beispiel auch an Flughäfen unterliegen sehr unterschiedlichen Regularien – soweit überhaupt vorhanden. CETECOM hilft den Pionieren aus den Entwicklungsabteilungen über verschiedene Analysen und Ausnahmeverfahren, dass die Geräte zugelassen werden. Die teilweise sehr speziellen Tests können wir direkt in unseren hauseigenen Laboren bis zu 325 GHz ausführen.
Radar wird in modernen Fahrzeugsicherheitssystemen in Verbindung mit Kameras, Ultraschall und anderen Sensoren eingesetzt. So sollen Informationen über die Umgebung eines Fahrzeugs eingeholt werden. Es gibt drei Hauptausprägungen der Automotive-Radartechnologie, die sich vor allem in der Distanz des Messbereichs unterscheiden:
Mit den Fortschritten beim autonomen Fahren steigt die Anzahl der Radarsensoren, die in einem Fahrzeug aus Redundanzgründen und Gründen der Messgenauigkeit benötigt werden; darunter Radar-Sensoren für den toten Winkel, Stop-and-go-Funktionalität, automatische Geschwindigkeitsregulierung sowie Fahrspurassistenzsysteme. Diese Einsatzfelder bedienen sich unterschiedlicher Frequenzbereiche:
Frequenzbereich | Beispiel-Einsatzfelder | Klassifizierung |
---|---|---|
24,05 GHz – 24.25 GHz* | Distanzwarn-System | MRR |
Toter-Winkel-Erkennung, Spurwechsel-Assistenz etc. | MRR | |
24,25 GHz – 26,65 GHz (UWB)** | Stop-and-go-Assistent | SRR |
Toter-Winkel-Erkennung, Spurwechsel-Assistenz etc. | SRR | |
76 GHz – 77 GHz | Adaptive Geschwindigkeitsregelung | LRR |
Querverkehr-Alarmsystem | MRR | |
Toter-Winkel-Erkennung, Spurwechsel-Assistenz etc. | MRR | |
77 GHz – 81 GHz | Noch nicht vollständig reguliert |
Für die meisten Länder ist die Regelung in die beiden Frequenzbänder 76–77 GHz und 77–81 GHz aufgeteilt:
Ausnahme: Die FCC hat im Jahr 2017 die Frequenzregulierung für beide Bereiche homogenisiert und ist demnach vielen Ländern einen Schritt voraus.
Ein relativ neuer Trend ist der Einsatz sehr hoher Frequenzen, die deutlich über denen liegen, die beim Auto verwendet werden. Neue industrielle Systeme können Radargeräte erfordern, die teilweise weit über 100 GHz arbeiten (beispielsweise zur verbesserten Vermessung von Materialeigenschaften während der Fertigung, der exaktere Erkennung von geometrischen Formen oder in der Sicherheitstechnik). Diese Frequenzbereiche wurden bisher oft als „nutzlos“ betrachtet – und deshalb gibt es dafür in vielen Ländern noch nicht einmal Vorschriften die eine Anwendung erlauben oder gar detailliert regeln.
In unseren akkreditierten Laboren bieten wir Testdienstleistungen für Radar-Technologien an. Gemäß den genannten Vorgaben prüfen wir unter anderem folgende Inhalte:
Unsere Testberichte sind weltweit anerkannt und können für eine Marktzulassung in Europa, den USA, Kanada und Japan verwendet werden. Das CETECOM-Leistungsportfolio geht sogar über die genannten Länderanforderungen hinaus: So umfassen die Prüfdienstleistungen in unseren ISO-17025-akkreditierten Laboren regulatorische Radar-Prüfungen für eine Vielzahl von internationalen Zertifizierungssystemen, die auf verschiedenen Testspezifikationen und Normen basieren.