Die Zahl elektronischer Systeme und Drahtlostechnologien in Fahrzeugen steigt. Eine Marktzulassung zu erhalten, wird für Hersteller immer herausfordernder. CETECOM hilft – mit einer Bandbreite an zuverlässigen Prüfverfahren.
In der Automobilindustrie sind die Haftungsrisiken besonders hoch. So müssen alle Komponenten und Systeme, die in Fahrzeugen eingebaut sind, den gesetzlichen Vorgaben der Behörden der verschiedenen Länder und Regionen entsprechen. Hinzu kommen maßgeschneiderte Anforderungen der Automobilhersteller. Diese sollen die Kompatibilität mit integrierten Systemen anderer Fahrzeuge oder eine störungsfreie Kommunikation über integrierte Bussysteme gewährleisten.
Zusammen ergeben die regions- und herstellerbezogenen Vorgaben eine breite Anforderungsvielfalt, der wir mit einem ebenso großen Angebot an professionellen Prüfleistungen begegnen. Damit decken wir das Automotive Testing für jede Drahtlostechnologie im Fahrzeug ab.
Nach dem erfolgreichen Abschluss der regulatorischen Prüfungen steht der Prozess der Marktzulassung an. Auf der Basis von vielen Jahren erfolgreicher Genehmigungsabwicklung und langjähriger Kontakte mit offiziellen Zulassungsstellen weltweit können wir für nahezu jeden Ihrer Zielmärkte die Zulassung begleiten – effizient und kostengünstig.
Mit eigenen Zulassungsstellen (Notified Bodies, Technical Certification Bodies, Foreign Certification Bodies und Registered Certification Bodies) gewährleistet CETECOM einen effizienten Zulassungsprozess aus einer Hand.
CE-Kennzeichnung (EU)
FCC Zertifizierung (USA)
ISED Zertifizierung (Kanada)
MIC Zertifizierung (Japan)
Wenn Ihr Zielmarkt nicht durch gegenseitig anerkannte Standards oder Vereinbarungen abgedeckt ist, steuert unser Zertifizierungsteam den Prozess mit den zuständigen Behörden vor Ort.
CETECOM wurde nach einem Audit des Kraftfahrt Bundesamtes (KBA) offiziell zum Technischen Dienst für eCall benannt und deckt – gemäß dem in der Verordnung (EU) 2017/79 definierten Geltungsbereich – den vollständigen Dienstleistungsumfang (Anhang I bis VIII) für eine eCall Typengenehmigung für Kraftfahrzeuge, selbstständige technische eCall-Einheiten und Bauteile ab.
Zudem bieten wir eine effiziente ERA-GLONASS Zertifizierung an. Wir kümmern uns um das Pre-Testing (für GOST-Standard 33468 – Audio Qualität) und das Management des offiziellen Zertifizierungsprozesses, um die Dauer bis zur Zulassung zu reduzieren.
Unsere Labore in Düsseldorf und Essen sind von der DAkkS gemäß DIN ISO 17025 akkreditiert, verschiedenste Funkprüfungen durchzuführen.
Detaillierte Informationen zu unserem Akkreditierungs-Umfang für unsere Labore in Deutschland finden Sie auf unserer Akkreditierungsübersicht.
Unser Know-How und unsere Kompetenz im Bereich Automotive EMV spiegelt sich in der Benennung der CETECOM zum technischen Dienst (E1), u. a. für den Bereich EMV wieder. Wir führen in unseren Laboren in Essen und Düsseldorf Prüfdienstleistungen für die elektromagnetische Verträglichkeit gemäß UN-R 10 Änderungsserie 06 (Anhänge 4-6 und 11-16) durch.
Motorelektronik
In einem modernen Auto befinden sich bis zu 100 Motorsteuergeräte (Engine Control Units, ECUs), Nutzfahrzeuge verfügen über etwa 40. Hinzu kommen rund 20 bis 30 Aktuatoren, welche die elektrischen Signale der ECUs aufnehmen und mechanische oder physikalische Prozesse in Gang setzen.
Übertragungselektronik
Fahrwerkselektronik
Fahrerassistenzsysteme
Fahrgastkomfort
Info-/Unterhaltungssysteme
Elektronisch integrierte Cockpitsysteme
Alle elektronischen Fahrzeugkomponenten müssen Spezifikationen im Hinblick auf Störausstrahlung (electromagnetic interference, EMI) und Störfestigkeit (electromagnetic susceptibility, EMS) erfüllen. So gewährleisten die Hersteller, dass unerwünschte elektronische Aussendungen innerhalb verträglicher Grenzen bleiben und die Fahrzeuge unempfindlich gegen externe Störquellen sind – andere elektronische Fahrzeugkomponenten, aber auch beispielsweise TV-Sender und Mobilfunk-Basisstationen. Das wird in Prüfungen auf elektromagnetische Unverträglichkeit (EMV) ermittelt.
Fahrzeug-Notrufsysteme setzen bei einem Unfall einen Notruf ab – entweder automatisch oder per Knopfdruck. eCall beispielsweise löst einen Anruf zur einheitlichen europäischen Notrufnummer 112 aus. Dabei sendet das System einen Datensatz an eine Notrufzentrale, welcher Aufschluss über die Unfallsituation gibt. Der Minimaldatensatz enthält:
Darüber hinaus können Bord-Sicherheitssysteme noch weitere Daten übermitteln, zum Beispiel:
Sie interessieren sich für weitere Details zu diesem Thema oder suchen nach Antworten auf dringende Fragen? Schreiben Sie uns gerne an. Unsere Experten unterstützen Sie bei allen Herausforderungen rund um die Marktzulassung Ihrer Produkte.